















GTP Höhenkirchen

Kontakt
Villa Glückskind Höhenkirchen
Bahnhofstraße 7
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
+ 49 151 20 79 73 82
+ 49 8102 87 40 186
leitungkiga@villa-glueckskind.de
Träger:
+49 176 566 175 49

Gruppe
Betreut werden in unserer Gruppe 10 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren.

Öffnungszeiten
Geöffnet ist unsere Villa von Montag bis Freitag von 7:30 - 15:00 Uhr.
Tagesablauf
07:30 – 08:30 | Ankommen, Freispiel |
08:30 – 09:15 | Gemeinsames Frühstück |
09:15 – 09:30 | Morgenkreis |
09:30 – 12:00 | Pädagogische Aktivitäten drinnen und draußen |
12:00 – 12:45 | Gemeinsames Mittagessen |
12:45 – 14:00 | Mittagsschlaf, Ausruhen |
14:00 – 15:00 | Freispiel, Abholen |
Ernährung
Wir bieten den Kindern täglich eine gesunde und ausgewogene Ernährung:
Getränke: Die Kinder erhalten ganztägig Wasser und ungesüßten Tee. Diese stehen den Kindern jederzeit im Gruppenraum zur freien Verfügung.
Frühstück: Wir bereiten das Frühstück in unserer Großtagespflege für die Kinder vor. Wir starten den Morgen mit einem gesunden, abwechslungsreichen und ausgewogenen Frühstück. Beispielsweise Brot (verschiedene Varianten), Semmeln (Vollkorn), Knäckebrot, Vollkorntoast, Müsli, Rührei, Lachs, Obst und Gemüse dazu Milch, Tee oder Wasser. An besonderen Tagen (wie zum Beispiel unserem Osterbrunch) gibt es zusätzlich Kakao.
Mittagessen: Wir kochen täglich frisch, achten dabei darauf wenig Salz und Gewürze zu verwenden. Unser Speiseplan für das Mittagessen besteht hauptsächlich aus vegetarischen Komponenten, lediglich am Freitag ist unser Fischtag.
Glücksräume
Auf 127 qm (+ 75 qm Keller) befinden sich zwei liebevoll eingerichtete Gruppenräume:
Eine Küche, ein Schlafraum, ein Wickelbereich, ein Büro, zwei Bäder und eine Garderobe.
Vor und hinter dem Haus befinden sich zwei kleine Freiflächen. Durch die Garderoben/ Eingangs- bereich gelangt man in den „grünen Naturbereich“. Dieser kreative Raum besteht aus einer Mal- und Bastelecke, einer Bauecke und den Küchen- und Essbereich. Der angeschlossene „blaue Gruppenraum“ dient uns für den täglichen Morgenkreis, zum Schlafen und ermöglicht zahlreiche Rollenspielmöglichkeiten unter anderem Kaufladen, Spielhaus etc.
Beobachtung & Dokumentation
Die regelmäßige Beobachtung der Kinder ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Durch Beobachtungen im Freispiel, bei Aktivitäten oder im Alltagwird sichtbar, was die Kinder zurzeit beschäftigt, welche Stärken und Kompetenzen sie haben und daraufhin können passende Angebote und Projekte mit oder für die Kinder entwickelt werden.
Diese Beobachtungen werden dokumentiert und zum Beispiel im Portfolioordner festgehalten oder für unsere Elterngespräche verwendet.
Portfolio/ Glücksbuch
Unseren Portfolioordner nennen wir „Glücksbuch“. Jedes Kind hat sein eigenes Glücksbuch. Am Ordnerrücken steht sein Name und es befindet sich ebenfalls ein Bild von dem Kind darauf. Drei Personen sind an der Arbeit an dem Glücksbuch involviert. Die PädagogInnen, die Eltern und die Kinder. Die PädagogIn füllt die Seiten mit Leben, indem sie gemalte Bilder und Fotos von dem Kind hineinklebt und dazu beschreibt, was das Kind in diesem Moment erlebt hat. Auch Lieder, Fingerspiele und Rezepte aus dem Villa Glückskind Alltag dürfen natürlich nicht fehlen. Die Eltern bekommen immer wieder Seiten zur Gestaltung mit nach Hause. Sie gestalten Seiten, wie die Kinder beispielsweise Silvester verbracht oder was sie im Urlaub erlebt haben.
Sismik, Seldak, Perik:
Wir arbeiten, wie die Fachkräfte in Kindergärten mit den Beobachtungsbögen Sismik, Seldak und Perik. Der Einsatz der Beobachtungsbögen Sismik und Seldak ist nach § 5 Abs. 2 und 3 AVBayKiBiG verbindlich vorgegeben. Nach 1 Abs. 2 AVBayKiBiG 2 begleitet und dokumentiert den Bildungs- und Entwicklungsverlauf der Beobachtungsbogen „Positive Entwicklung und Resilienz (Perik).
Eingewöhnung und Pädagogik
Wir arbeiten mit dem Berliner Eingewöhnungskonzept.
Bilinguales Konzept
„Die Sprache ist der Schlüssel zu Welt.“ – Wilhelm von Humboldt
Mit diesem Zitat vermittelt werden, dass Sprache ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist – ein Kommunikationsschlüssel. Die Lernfähigkeit im Kleinkindalter ist sehr hoch. Im Alter von 0-6 Jahren lernen Kinder vor allem Fremdsprachen sehr viel schneller als Erwachsene und integrieren diese viel einfacher in ihrem Alltag. Durch die neue Sprache lernen sie Toleranz gegenüber Menschen anderer Herkunft. Englisch ist aktuell eine der meist genutzten Sprachen auf der Welt. Kinder, die in jungen Jahren eine zusätzliche Sprache erlernen, gelten im späteren Leben als sprachlich flexibler. Unser Ziel ist es, den Kindern in der „Villa Glückskind“ durch das Immersionsprinzip die englische Sprache näher zu bringen. Durch diese Form des Lernens werden die Kinder auf spielerische Art und Weise an diese Fremdsprache herangeführt. Luisa Schneider ist unser „englisch teacher“. Aufgrund ihrer britischen Wurzeln sind Englisch und Deutsch ihre Muttersprache. Luisa wird während des kompletten Kitaalltags mit den Kindern, Kollegen und Eltern ausschließlich in der Sprache Englisch kommunizieren. Dazu gehört natürlich auch der Sing- bzw. Morgenkreis, welcher mal auf Deutsch und mal auf Englisch abgehalten wird.
Elternbeiträge
4 – 5 Stunden | 254,55 € |
5 – 6 Stunden | 305,46 € |
6 – 7 Stunden | 356,37 € |
7 – 8 Stunden | 407,28 € |
8 – 9 Stunden | 458,19 € |
9 –10 Stunden | 509,10 € |
Die sog. „Geschwisterermäßigung“ in Höhe von 50 % (maximal 170 €/Monat) kann beantragt werden, wenn jüngere Geschwisterkinder eine der weiteren Einrichtungen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die nach BayKiBiG gefördert werden, besuchen und eine entsprechende Bestätigung dieser Einrichtung vorliegt.
ACHTUNG: Der Rechtsanspruch in einer Großtagespflege für Kinder ab dem 3. vollendetem Lebensjahr wird nicht erfüllt. Die Förderung des Freistaates Bayern (Beitragsförderung von 100,00 € im Monat) kann in der Großtagespflege nicht an die Eltern weitergegeben werden, deren Kinder älter als 3 Jahre sind.
WICHTIG: Wir arbeiten in der Großtagespflege mit zwei festen Kolegg:Innen und einer Kolleg:in als Ersatzbetreuung. Sollten zwei Kolegg:Innen verhindert sein, entfällt für fünf Kinder die Betreuung, da eine Kolleg:in mehr als fünf Kinder alleine betreuen darf. Dieses sollte allen Eltern bewusst sein und arbeitstechnisch vereinbar sein.
Platzvergabe
Die Bedarfsermittlung und die Platzvergabe erfolgt in Absprache mit der Gemeinde Höhenkirchen- Siegertsbrunn. Die Eltern melden ihr Kinder über die Seite der Gemeinde im „little bird System“ an und werden bei freien Plätzen von den jeweiligen Leitungen der Großtagespflegen und Kitas kontaktiert. Regulär findet jedes Jahr ein Leitungstreffen im April/ Mai statt, bei dem die freiwerdenden Plätze zum nächsten Kitajahr gemeinsam verteilt und vergeben werden.
Vorher haben die Eltern beim Tag der offenen Tür die Möglichkeit sich die gesamten Großtagespflegen und Kitas im Ort anzusehen. Dort können Sie unsere Räumlichkeiten und Glückskind- Teams näher kennenlernen. Sollten innerhalb des Jahres Plätze frei werden, bieten wir den interessierten Eltern, die „in der Warteliste im little bird“ als nächstes drankommen würden, uns und unsere Räumlichkeiten in Einzelbesichtigungen kennenzulernen.